19/03/2025 0 Kommentare
abgesagt - Spielpädagogische Fortbildung von wirsindspiel.de
abgesagt - Spielpädagogische Fortbildung von wirsindspiel.de

Spielpädagogische Fortbildung 2025 von wirsindspiel.de für KollegInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten z.B. in Hort, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Beratung etc.:
Das Thema 2025 Spielzeug = Wirkzeug zielt darauf hin, einmal genauer anzusehen, wie wir mit dem Spielmaterial XY in unseren Arbeitszusammenhängen spielen, wie Spielzeug (aus dem Spielbuffet) auf uns Menschen wirkt, was es mit uns macht. Bei dem Spielbuffet handelt es sich beispielsweise um Spiele, die auf der ganzen Welt verbreitet sind, unter verschiedenen Namen und das bereits seit vielen Jahren, Jahrhunderten. Das bedeutet, dass diese Spielzeuge besonders sind, so dass sie das Interesse von Generationen halten konnten. Viele Spiele verlaufen von unten nach oben, man muss sich also zum erfolgreichen Spielen aufrichten, es verändert die Körperhaltung und mit der anderen Körperhaltung können sich auch Einstellungen und Verhalten ändern. Es geht um Entwicklung von Selbstkompetenzen, Entscheidungsfähigkeit, Konzentration, Lockerheit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Koordination, Kraftdosierung, Reaktionsfähigkeit, Beidhändigkeit, Geduld, Spannung und Entspannung, Flexibilität, Rhythmus, Fingerspitzengefühl, Entdeckerlust, Spaß am Staunen und Raten, Lösungen finden, Krafteinteilung, Kooperation u.v.a.m. Das Spielen mit Angeboten vom Spielbuffet - z.B. das JoJo, Bilboquet oder Fangbrettchen - kann Bilder erzeugen, anhand derer man Erkenntnisse über Gesetzmäßigkeiten oder Funktionieren von Gesellschaft oder Gruppen generieren oder Methaphern bilden kann. Wir werden in der Fortbildung nicht nur nach Wirkungen schauen, sondern auch nach Wegen suchen, Regeln zu ergänzen und neue Spielerlebnisse zu generieren, Herausforderungen zu erhöhen oder abzumildern. Wir werden schauen, wie aus den Einzelspielmaterialien Materialien zum zu zweit oder mehr spielen werden usw. Wir arbeiten also wie jedes Jahr auch daran, Material zielgruppenorientiert wahrzunehmen und zum Einsatz bringen zu können. Dabei kann das Spielbuffet nicht nur für Warm-Ups mit Klein- und Großgruppen in pädagogischen Zusammenhängen eingesetzt werden, sondern eben auch im Therapiebereich oder Coaching zum Beispiel in Wirtschaft und Sport. Wirkungen treten aber nicht unbedingt automatisch und einfach so ein. Damit die gewünschten Wirkungen auch eintreten, ist eine versierte Begleitung beim Anbieten des Spielbuffets wichtig, die Wirkungen blühen erst mit dieser richtig auf. Deswegen ist eine intensive Beschäftigung mit dem Spielbuffet und seinen Hintergründen für uns pädagogisch Tätige nützlich. Darüber hinaus finden noch zusätzliche Spielangebote mit anderen Materialien wie Papier und Stift bzw. Würfel statt. Natürlich ist es immer ein Fortbildungstag, den man als TeilnehmerIn in der Gruppe durchführt und wo also auch Prozesse spielerisch begleitet werden (Kennenlernen, Verabschieden, Gruppenbildung usw.). Insofern wird die Fortbildung 2025 nicht grundsätzlich anders als die der Vorjahre. Das Material und die sich daraus bedingenden Spiele unterscheiden sich natürlich. Im Spielbuffet haben wir ca. 20 verschiedene Spiele. Dazu gehört jeweils ein Grundspiel. Außerdem erarbeiten wir für jedes Material zwei, drei Spielvarianten und schon sind wir bei 60 Spielanleitungen, plus die anderen Spiele. Und das ist für einen Tag eine ganze Menge. Ich lerne selbst immer noch mehr dazu, und was mich überzeugt, will ich auch gern weitergeben. Arnfried Böker Spielpädagoge, Spieltherapeut, Fortbildner für FortbildnerInnen Termin: 26.03.2025, Ort: Eisenach, Zielgruppe: KollegInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten z.B. in Hort, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Beratung etc. S. [1] von [2] Ausschreibung Fortbildung Spielpädagogik: Spielzeug = Wirkzeug – Spielbuffet nach Hans Fluri Spielbuffett von wirsindspiel.de nach Hans Fluri, Schweiz Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhält zum Schluss ein Handout mit den Spielbeschreibungen und eine Teilnahmebestätigung. Zeit: Mittwoch 26.03.2025 von 09:30 – 16:00 Uhr Ort der Weiterbildung Spielpädagogik: Werner-Sylten-Haus, Ludwigstraße 38 in 99817 Eisenach Referent: Arnfried Böker, Spielpädagoge, Spieltherapeut, Fortbildner für FortbildnerInnen Beitrag der Teilnehmenden: 69,00 € (inkl. Handout mit Spielanleitungen) Tipp: Meldet ein Träger zu einer Veranstaltung 4 oder mehr Teilnehmende an, nimmt eine Person dieses Trägers kostenfrei teil (Teamrabatt). Anmeldung: Einfach geht es über das Anmeldeformular auf https://www.wirsindspiel.de/an...
Anmeldungen nehmen wir aber auch sehr gern per Mail (postan@wirsindspiel.de) an. Bitte mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Telefon (dienstlich oder privat), eMail (zum Senden der Anmeldebestätigung und der Rechnung) sowie Rechnungsadresse und wichtig: Datum, Ort der Fortbildung Spielpädagogik und Stichwort Jugend. Termin: 26.03.2025, Ort: Eisenach, Zielgruppe: KollegInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten z.B. in Hort, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Beratung etc.
Kommentare